20. Wangerooger HNO-Tag

Präsenz- und Online-Veranstaltung: Samstag, den 14. Juni 2025
Satelliten-Symposien Phoniatrie am 13.6.2025 und Hörgeräte am 15.6.2025

Vorträge

Freitag, 13. Juni 2025

Kleiner Kursaal, Obere Strandpromenade (in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband(DBVPP))
Wissenschaftliche Vorträge Phoniatrie
Moderation: Barbara Arnold, Mattheus Vischer
13:00 Uhr
Klönschnack auf der Strandpromenade
13:15 Uhr
Registrierung
13:30 Uhr

Begrüßung und Einführung,
Christoph Arens, Barbara Arnold, Anna Sophie Hoffmann

  • Schwerhörigkeitsscreening bei Menschen mit Behinderung
    Philipp Mathmann; Münster
  • Pädaudiologie und HNO Heilkunde in Namibia
    Kathrin & Mattheus Vischer; Gümligen und Kawango
  • Management von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und -problemen
    Katrin Neumann; Münster
  • Update Dysphagie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren – Was bringt die neue S3 Leitlinie mit sich?
    Christina Pflug; Hamburg
  • Dysphagie nach Tumortherapie
    Cornelia Schwemmle; Gießen
  • Die Instabilität der Stimme
    Matthias Echternach; München
  • Larynx, der Blick über den Tellerrand
    Nicole Stuhrmann, Wiesbaden
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
17:00 Uhr
Aufbau der Industrieausstellung
ab 19:30 Uhr
„Binannerkomen un Schnacken“
Restaurant BUHNE 35, Zedeliusstraße 35

Samstag, 14. Juni 2025, Vormittag

08:00 Uhr
Registrierung
08:15 Uhr
Begrüßung & Einführung
Christoph Arens, Anna Sophie Hoffmann
08:20 Uhr
Grußworte und aktuelle Informationen zur Insel
Rieka Beewen, Kurdirektorin der Gemeinde Wangerooge
08:33 Uhr

Vormittagssitzung I Nase / NNH
Sitzungsleitung und Moderation: Anna Sophie Hoffmann

  • Septumperforationsverschluss
    Frank Haubner; München
  • Update aus der SRPL Chirurgie
    Rupert Stadlhofer; Hamburg
  • ASS Desaktivierung vs. Biologika-Therapie
    Robert Boescke; Oldenburg
  • Interdisziplinärer Therapieansatz in der Schlafmedizin Focus OSAS
    Gerlind Schneider; Jena
  • Schmecken im Alter
    Antje Welge-Lüssen; Basel
10:30 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung
11:00 Uhr

Vormittagssitzung II Hals
Sitzungsleitung und Moderation: Stefan Volkenstein, Martin Patscheider

  • Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
    Jürgen Abrams; Hamm
  • Praxisorientierte Weiterbildung
    Christian Offergeld; Freiburg
  • Schmecken im Alter
    Antje Welge-Lüssen; Basel
  • Geschichte der Medizin
    „Der Bäckerjunge des Laryngologen Kurt Jatho“
    „Der arabische Prüfling des Prof. H. aus B.“
    „Die krumme Nasenscheidewand von Richard Strauß,
    Dank an Dr. Leicher!“
    Tilman Brusis, Köln
12:40 Uhr
Mittagspause
Video „Wangerooge von Oben“ & Firmenvideos

Samstag, 14. Juni 2025, Nachmittag

13:45 Uhr

Nachmittagssitzung I Otologie
Sitzungsleitung: Martin Patscheider

  • Lernen am Fall: Ohrbingo
    Moderation: Florian Hoppe & Joachim Müller
    Teilnehmer: Sie, das Auditorium, Ioana Brill; Bochum, Julia Dlugaiczyk; Zürich, Eva Goldberg-Bockhorn; Ulm, Catalina Högerle, München, Anke Leichtle; Lübeck, Martin Patscheider; Brixen, Marc Praetorius; Hamburg, Joachim Müller; MünchenLMU, Gerlind Schneider; Jena, Konrad Schwager; Fulda, Stefan Volkenstein; Minden, et al.
  • Schwindel und Ohrchirurgie
    Julia Dlugaicyk; Zürich
  • Der Bierdeckelvortrag
    Konrad Schwager; Fulda
16:15 Uhr
Kaffeepause (auch auf der Strandpromenade)
16:45 Uhr

Nachmittagssitzung II Innenohr/CI
Sitzungsleitung und Moderation: Christoph Arens

  • Tinnitus an der Schnittstelle zwischen traditioneller Medizin und moderner Technologie – Neue Herausforderung und Therapieansätze.
    Birgit Mazurek; Berlin
  • Tinnitus - Manualtherapeutische Ansätze in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Christoph Arens, Gießen
  • Angemeldete Diskussionsbemerkung: Terzo und Tinnitus
    Dettling-Papargyris, Juliane; Sonneberg
  • CI: von Bilateral bis Unsichtbar
    Joachim Müller; MünchenLMU
18:15 Uhr
Ende der Nachmittagsveranstaltung & Abbau der Industrieausstellung

Samstag, 14. Juni 2025, Abend

19:00 bis 19:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag (Kleiner Kursaal)
Zwischen Skalpell und Familienleben: Wege zur Vereinbarkeit von Chirurgie und Mutterrolle
Anna Sophie Hoffmann, Hamburg
20:30 bis 23:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen (Apero ab 20:15)
Restaurant „Friesenjung“
Obere Strandpromenade
Voranmeldung erbeten

Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten.
Fortbildungspunkte für das freiwillige Fortbildungszertifikat sind beantragt.